schicht

schicht
f; -, -en
1. layer; GEOL. stratum (Pl. strata); BERGB. seam; Farbe: coat (-ing), layer; Öl: film; FOT. emulsion; eine dicke Schicht Staub a thick layer of dust; eine dünne Schicht Humus a thin layer of humus
2. fig., SOZIOL. class, Pl. auch social strata; breite Schichten der Bevölkerung: large sections; die gebildete Schicht the educated class; die herrschenden / untersten Schichten the ruling / lower classes; aus allen Schichten from all levels of society
3. Arbeitszeit: shift; Schicht haben, auf Schicht sein be on shift; in der zweiten Schicht on the second shift; Schicht arbeiten work shifts, do shift work; Schicht machen umg. call it a day, knock off (work)
* * *
die Schicht
(Arbeit) shift work; shift;
(Farbe) coat; coating;
(Gesellschaft) rank; class;
(Lage) seam; stratum; layer; flake;
(Ölfilm) film
* * *
Schịcht [ʃɪçt]
f -, -en
1) (= Lage) layer; (= dünne Schicht) film; (GEOL, SCI) layer, stratum; (= Farbschicht) coat; (der Gesellschaft) level, stratum

breite Schichten der Bevölkerung — large sections of the population

aus allen Schichten (der Bevölkerung) — from all walks of life

2) (= Arbeitsabschnitt, -gruppe etc) shift

er ist auf Schicht (inf) — he's on shift

zur Schicht gehen — to go on shift

er muss Schicht arbeiten — he has to work shifts

* * *
die
1) (layer: a bed of chalk below the surface.) bed
2) (a covering (eg of paint): This wall will need two coats of paint.) coat
3) ((the system according to which people belong to) one of a number of economic/social groups: the upper class; the middle class; the working class; (also adjective) the class system.) class
4) (a layer (of coal, iron etc) occurring naturally in rock: rich deposits of iron ore.) deposit
5) (a group of people who begin work on a job when another group stop work: The night shift does the heavy work.) shift
6) (the period during which such a group works: an eight-hour shift; (also adjective) shift work.) shift
7) (a thin line or layer of coal etc in the earth: a coal seam.) seam
* * *
Schicht1
<-, -en>
[ʃɪçt]
f
1. (aufgetragene Lage) layer
eine \Schicht Farbe/Lack a coat of paint/varnish; (eine dünne Lage) film
2. (eine von mehreren Lagen) layer
3. ARCHÄOL, GEOL stratum, layer
4. (Gesellschaftsschicht) class, stratum
die herrschende \Schicht the ruling classes
alle \Schichten der Bevölkerung all levels of society
Schicht2
<-, -en>
[ʃɪçt]
f shift
\Schicht arbeiten to do shift work
die \Schicht wechseln to change shifts
* * *
die; Schicht, Schichten
1) layer; (Geol.) stratum; (von Farbe) coat; (sehr dünn) film
2) (GesellschaftsSchicht) stratum

breite Schichten [der Bevölkerung] — broad sections of the population

in allen Schichten — at all levels of society

3) (Abschnitt eines Arbeitstages, Arbeitsgruppe) shift

Schicht arbeiten — work shifts; be on shift work

* * *
…schicht f im subst
1. (Lage):
Bodenschicht layer of soil;
Lössschicht layer of loess;
Kulturschicht cultural level
2. (Masse):
Dämmschicht, Isolierschicht insulating layer, insulation;
Quarkschicht quark layer;
Rostschicht layer of rust
3. (Klasse):
Arbeiterschicht working class
* * *
die; Schicht, Schichten
1) layer; (Geol.) stratum; (von Farbe) coat; (sehr dünn) film
2) (GesellschaftsSchicht) stratum

breite Schichten [der Bevölkerung] — broad sections of the population

in allen Schichten — at all levels of society

3) (Abschnitt eines Arbeitstages, Arbeitsgruppe) shift

Schicht arbeiten — work shifts; be on shift work

* * *
-en f.
coat n.
film n.
layer n.
ply n.
seam n.
shift (work) n.
strata n.
stratum n.
(§ pl.: strata)

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Schicht [1] — Schicht, in der Geologie, ein einem einheitlichen und ununterbrochenen Bildungsvorgang entsprechender, ursprünglich horizontaler und von zwei annähernd parallelen Flächen begrenzter Gesteinsabsatz. Hat die Schicht eine mäßige Dicke, über einen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schicht — Schicht: Die Geschichte des Wortes begann im 13. Jh. auf niederd. und mitteld. Boden und wurde entscheidend durch die Bergmannssprache beeinflusst. Mnd., mitteld. schicht bedeutete »Ordnung, Reihe, Abteilung von Menschen« und ist eine Ableitung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schicht — Sf std. (13. Jh.), mhd. schiht, mndd. schicht Stammwort. Die Herkunft des Wortes ist unklar und kaum einheitlich. Abzutrennen sind zunächst die Bedeutungen, die zu geschehen und Geschichte, Geschick gehören und die heute beim Simplex nicht mehr… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schicht [1] — Schicht, 1) ein Stoff, welcher in einer im Verhältniß zu ihrer Länge u. Breite dünnen Lege ausgebreitet ist, so bei dem Gestein, s. Petrographie C); 2) Gegenstände, welche in einer od. mehrern Reihen neben od. über einander liegen; bes. von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schicht [2] — Schicht, Johann Gottfried, geb. 29. Sept. 1753 Reichenau bei Zittau, wo sein Vater Leinweber u. Choradjuvant war; studirte seit 1776 in Leipzig die Rechte, widmete sich aber bald ganz der Musik u. wurde 1785 Musikdirector beim Großen Concert u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schicht [1] — Schicht, die tägliche Arbeitszeit eines Berg oder Hüttenmannes, auch eines Fabrikarbeiters; auch die vorbereitete, beschickte Erzmenge, die in einer gewissen Zeit durchgeschmolzen wird. Daher die bergmännischen Ausdrücke: eine S. machen oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schicht [2] — Schicht, Johann Gottfried, Komponist, geb. 29. Sept. 1753 in Reichenau bei Zittau, gest. 16. Febr. 1823 in Leipzig, erhielt seine Ausbildung in Zittau und Leipzig und wurde 1785 Musikdirektor bei dem »großen Konzert« und Organist an der Neukirche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schicht [2] — Schicht, im Bergbau, s. Grubenbetrieb, Bd. 4, S. 638 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schicht [3] — Schicht, neutrale, s. Achse, neutrale, Biegung, Bd. 1, S. 792 …   Lexikon der gesamten Technik

  • Schicht — Schicht, die Arbeitszeit der Bergleute; in der Geognosie, s. Schichtung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schicht [2] — Schicht, Joh. Gottfr., Musiktheoretiker und Kirchenkomponist, geb. 29. Sept. 1753 zu Reichenau, gest. 16. Febr. 1823 als Kantor an der Thomasschule zu Leipzig, bekannt sein »Allgemeines Choralbuch« (1820) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”